CHEMonitor
Das Meinungs-Barometer und Trendmonitor für die deutsche Chemiebranche. Er bildet regelmäßig und systematisch die Bewertung der Standortbedingungen sowie Prognosen zur künftigen Investitions- und Beschäftigungsentwicklung ab und greift darüber hinaus aktuell diskutierte Themen der Branche auf.
Der Green Deal sieht eine Umgestaltung der EU-Wirtschaft bis zum Jahr 2050 vor, mit dem Ziel Europa zum internationalen Vorreiter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Welche Belastungen und Chancen bringt der Green Deal für die deutsche Chemieindustrie? Welchen Beitrag kann die Branche leisten? Und wirkt sich die aktuelle Coronakrise eher beschleunigend oder bremsend auf die Umsetzung des Green Deals aus? Diese Fragen untersuchen CHEManager und Camelot Management Consultants in der aktuellen CHEMonitor-Befragung.
Zur Teilnahme für registrierte Panelmitglieder!
Zur Registrierung!
In den bisherigen CHEMonitor-Befragungen wurden wechselnde und wiederkehrende Schwerpunktthemen analysiert. Auf der Agenda standen branchenspezifische Themen, wie Rohstoffbeschaffung, Grüne Chemie, Innovation und Wachstumshürden in der Chemie, ebenso wie branchenübergreifende Trends und politische Themen, z. B. Globalisierung, demografischer Wandel, Compliance, die Energiewende, der Russland-Konflikt oder das Freihandelsabkommen TTIP, deren spezifischen Auswirkungen auf die Chemiebranche mit Unterstützung des CHEMonitor-Panels analysiert wurden.
CHEMonitor-Panel
Dem CHEMonitor-Panel gehören Top-Entscheider der deutschen Chemiebranche aus Großkonzernen sowie mittelständischen Chemieunternehmen an. Das Panel besteht seit dem Jahr 2007. Die Branchenzeitung CHEManager und die internationale Unternehmensberatung CAMELOT Management Consultants laden Sie als Expertin bzw. Experte in der chemischen Industrie ein, Mitglied des CHEMonitor-Panels zu werden und zwei Mal pro Jahr an einer Online-Befragung teilzunehmen.
Die Ergebnisse der Befragung werden in der Zeitung CHEManager publiziert. Als aktiver Panelteilnehmer/in erhalten Sie exklusiv zum Veröffentlichungstermin eine ausführliche Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse.
Teilnehmen
Ihre Registrierung beinhaltet keinerlei Verpflichtung zur Teilnahme an den Befragungen. Jede Teilnahme ist absolut freiwillig. Ihre Daten werden streng vertraulich und anonym behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Antworten werden nur in allgemeiner Form ausgewertet und dargestellt.
CHEMonitor 2/2020 – Das „neue Jetzt“: Unsicherheit wird zur Normalität
Deutsche Chemiemanager sehen die wachsende Zukunftsunsicherheit als große Herausforderung für die eigene Branche. Rund drei Viertel von ihnen erwarten, dass die verminderte Planbarkeit auch über die Coronakrise hinaus anhalten wird. Und dennoch sind sie voller Zuversicht bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung und der künftigen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie.
Download der Dokumentation von Camelot Management Consultants
„Die deutsche Chemieindustrie geht selbstbewusst durch das neue, volatile Jetzt. Die anstehenden Herausforderungen im wirtschaftlichen und politischen Umfeld werden die deutschen Unternehmen nach eigener Einschätzung wettbewerbsfähiger machen. Dies kann gelingen, wenn der Fokus auf neue, nachhaltige Produkte und Verfahren gesetzt wird.“
Dr. Josef Packowski, Camelot Management Consultants
„Was auch nach der Pandemie bleiben wird, ist ein hohes Maß an Zukunftsunsicherheit. Gewinner werden Unternehmen sein, die einerseits eine klare, nachhaltige Vision umsetzen und andererseits mit kompetenten, eigenverantwortlichen Mitarbeitern und agilen Unternehmensstrukturen Veränderungen schnell folgen können. Dies wird für Großkonzerne eine besondere Herausforderung darstellen“
Jörg Schmid, Studienleiter CHEMonitor, Camelot Management Consultants
CHEMonitor 1/2020 – Schwerpunkt: Globale Supply Chain
Deutsche Chemiemanager schätzen das nationale politische Umfeld in der Krise. Drei Viertel bewerten den Standort Deutschland mit „gut“ oder „sehr gut“, rund 20 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober vergangenen Jahres. Auch die globale Supply Chain ist für Branchenexperten trotz Handelskonflikten und Covid-19-Pandemie kein Auslaufmodell, auch wenn sie einer strukturellen Anpassung bedarf.
CHEMonitor 2/2019 – Schwerpunkt: Nachhaltige Wertschöpfung
Die Stimmung unter deutschen Chemiemanagern hat im Oktober einen Tiefpunkt erreicht. Nur noch 57 % bewerten den Standort Deutschland mit „gut“, 29 Prozentpunkte weniger als noch im April dieses Jahres. Doch Deutschland bietet der Branche auch Potenzial für eine nachhaltige Wertschöpfung wie kein anderer Chemiestandort weltweit. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen CHEMonitor-Befragung.
CHEMonitor 1/2019 – Schwerpunkt: Klimaschutz in der chemischen Industrie
Das Jahr 2018 hat das Bewusstsein in der Gesellschaft und Wirtschaft für den Klimawandel verändert. Hitzewellen, Flutkatastrophen und andere Anomalien des Wetters waren ein weltweites Phänomen. Exportstarke Branchen wie die deutsche Chemieindustrie mit ihren internationalen Liefer- und Wertschöpfungsketten sind von den Klimarisiken besonders betroffen. Dies spiegeln auch die Ergebnisse der CHEMonitor-Befragung von April 2019 wider.
CHEMonitor 2/2018 – Schwerpunkt: China heute und morgen
Chinas Wettbewerbsvorteil aufgrund niedriger Löhne schwindet, die Umweltschutzkosten für Unternehmen steigen und Importzölle auf Chemieprodukte erschweren den Handel – und dennoch gewinnt das Land an Attraktivität für die deutsche Chemieindustrie. Gründe dafür analysiert das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor zum Thema „China – heute und morgen“.
CHEMonitor 1/2018 – Schwerpunkt: Open Innovation
Wo liegen mögliche Chancen offener und vernetzter Innovationsprozesse in der Chemieindustrie? Welches sind die Hürden für deren Umsetzung? Damit befasste sich das Trendbarometer CHEMonitor zum Thema Open Innovation im Mai 2018.
CHEMonitor 2/2017 – Schwerpunkt: Wachstum und Strukturwandel
Die deutsche Chemieindustrie ist auf Wachstumskurs: Im dritten Quartal 2017
lag die Chemieproduktion nach Angaben des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) rund 3 % über dem Vorjahr, der Umsatz wuchs um über 6 %. Was sind aktuelle und künftige Treiber dieses Wachstums? Damit befasst sich das Trendbarometer CHEMonitor vom Oktober 2017.
CHEMonitor 1/2017 – Schwerpunkt: Globale Lieferketten
Verantwortung beginnt beim Lieferanten - Die Lieferketten der deutschen Chemieindustrie sind zunehmend international und vernetzt.
Welche politischen und konjunkturellen Trends wirken auf sie?
Dies ist Thema des Trendbarometers CHEMonitor von März 2017.
CHEMonitor 2/2016 – Schwerpunkt Risikomanagement
Das Thema Risikomanagement stand im Fokus der 27. CHEMonitor-Umfrage, deren Befragungszeitraum eine Woche vor dem Unfall am 17. Oktober bei der BASF in Ludwigshafen endete.
Für deutsche Chemiemanager stellen unzureichende Datensicherheit, geopolitische Krisen und mangelnde Informationen über Marktveränderungen das größte Risikopotenzial dar. Gleichzeitig bewerten sie die Bedingungen am Standort Deutschland so positiv wie nie zuvor. Der Standortfaktor Digitalisierung schneidet jedoch nur mittelmäßig ab.
CHEMonitor 1/2016 – Schwerpunkt Rohstoffbeschaffung
Niedrige Zinsen, ein schwacher Euro und günstige Rohstoffpreise – die Rahmenbedingungen für die exportorientierte deutsche Chemieindustrie scheinen auf den ersten Blick günstig. Und doch bewerten weniger deutsche Chemiemanager als noch im Oktober 2015 die Standortbedingungen in Deutschland als „gut“ oder „sehr gut“.
In Bezug auf die Geschäfts- und Beschäftigungsentwicklung bleibt die Prognose der Branchenexperten jedoch stabil. Dies ergab die Befragung des CHEMonitor-Panels vom Januar 2016, die sich darüber hinaus im Detail mit der....
Lesen sie mehr
CHEMonitor 2/2015 – Schwerpunkt Digitalisierung
Trotz eines schwierigen Marktumfelds im dritten Quartal 2015 blickt die deutsche Chemieindustrie positiv in die Zukunft: Über drei Viertel der Chemiemanager erwarten eine Steigerung bei Umsatz und Ergebnis im kommenden Jahr.
Chancenorientiert ist auch der Blick der Branche auf die Digitalisierung. Rund 80 % der Entscheider erwarten, dass sich der digitale Wandel überwiegend positiv auf die Chemieindustrie auswirken wird. Dies ergab die....
Lesen sie mehr
CHEMonitor 1/2015 – Russland-Konflikt
Trotz Russland-Konflikt, steigender Währungsrisiken und US-Schiefergas-Boom - zum Jahresbeginn war die Stimmung unter deutschen Chemiemanagern so gut wie seit langem nicht mehr. Acht von zehn Branchenexperten bewerteten den Standort Deutschland positiv. Rund zwei Drittel erwarten eine positive Entwicklung bei Umsatz und Ergebnis in...
Lesen sie mehr
CHEMonitor 2/2014 – Schwerpunkt Freihandelsabkommen TTIP
Die geringere Dynamik in den Schwellenländern und eine verzögerte Erholung der europäischen Wirtschaft bremsen das Wachstum der deutschen Chemie. Dennoch bleibt die Branche verhalten optimistisch.
Das gilt auch in Bezug auf die Auswirkungen des geplanten transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP). Dies ergab die aktuelle CHEMonitor-Umfrage vom....
Lesen sie mehr
CHEMonitor 1/2014 - Schwerpunkt Globalisierung
Die CHEMonitor-Befragung vom Januar 2014 spiegelt die optimistische Stimmung der Branche wider. Acht von zehn Chemiemanagern bewerten die Standortbedingungen in Deutschland als „gut" oder „sehr gut". Auch den internationalen Wettbewerb fürchten die deutschen Chemieunternehmen nicht.
„2013 war kein einfaches Jahr für die Chemie", zog VCI-Präsident Dr. Karl-Ludwig Kley im Dezember Bilanz. Die Chemieproduktion stieg zwar um....
Der CHEMonitor ist ein Gemeinschaftsprojekt der Branchenzeitung CHEManager und der internationalen Unternehmensberatung CAMELOT Management Consultants. CHEManager und CAMELOT laden Sie als Expertin bzw. Experte in der chemischen Industrie ein, Mitglied des seit 2007 bestehenden CHEMonitor-Panels zu werden.
Seit 1992 liefert CHEManager Führungskräften wichtige Brancheninformationen, um strategische Geschäfts- und Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews und fundierte Markt- und Fachberichte geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!
Fordern Sie gleich Ihr Probeexemplar an.
Bleiben Sie up to date und registrieren Sie sich für den CHEManager-Newsletter.
www.chemanager-online.com
Über die CAMELOT Management Consultants AG
CAMELOT Management Consultants ist der weltweit führende Beratungsspezialist für Value Chain Management in der Prozess-, Konsumgüter- und Fertigungsindustrie. Das Unternehmen ist Teil der CAMELOT Gruppe mit weltweit 1.800 Mitarbeitern und Hauptsitz in Mannheim.
Der integrierte Beratungsansatz und die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Technologiespezialisten garantieren den Projekterfolg über alle Phasen der Beratung hinweg: von der Entscheidungsfindung bis hin zur organisatorischen und technischen Umsetzung.
www.camelot-mc.com